Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ganz gewöhnlich

  • 1 gewöhnlich

    gewöhnlich, tralaticius (hergebracht u. deshalb – gewöhnlich). – usitatus (üblich). – tritus (durch öftern Gebrauch jedem geläufig od. bekannt). – pervulgatus (allgemein verbreitet). – vulgaris. cotidianus (gemein, alltäglich). – communis (allgemein üblich etc. u. deshalb ohne sonderlichen Wert). – mediocris (von gewöhnlicher Art, nicht sonderlich, z.B. amicitia). – mein, dein, sein g., bl. meus, tuus, suus (z.B. mit seiner g. Tapferkeit u. seinem g. Glück, usus virtute fortunāque suā). – dieses ist kein g., sondern ein philosophisches Wort, hoc non est vulgi verbum, sed philosophorum: einen Brief in g. Ausdrücken abfassen, epistulam cotidianis verbis texere. – dasg. Leben, vita communis; vita cotidiana: Sprache des g. Lebens, genus sermonis usitatum. – ein g. Mensch, homo plebeius od. bl. plebeius (ein gewöhnlicher Bürger ohne Amt u. Würde); unus ex od. de multis (einer aus dem großen Haufen, einer, wie es viele gibt); homo mediocris. ingenium mediocre (ein g. Kopf, ein Mensch von gewöhnlichen Anlagen): ein ganz g. Mensch, homunculus unus ex multis. – auf g. Art, nach g. Weise, usitato more; tralatielo more; ex consuetudine (der Gewohnheit gemäß). – gew. sein, usitatum esse: g. werden, usitatum esse coepisse; tritum fieri; tritum esse coepisse: gewöhnlicher werden, usitatiorem esse coepisse: g. machen, tritum facere. – Außerdem muß »gewöhnlich«, wenn es = was in den meisten Fällen zu geschehen etc. pflegt, als Adj. u. Adv. umschrieben werden durch so lere (pflegen, von leb. Wesen u. von Lebl.) od. durch consuevisse od. assuevisse (gewohnt sein, nur von leb. Wesen) mit folg. Infin., z.B. die gewöhnlichen Anzeigen u. Spuren von Vergiftung, quae indicia et vestigia esse solent veneni: dieses Meer g. befahren, eo mari uti consuevisse: es ist eine g. Frage od. man fragt g., quaeri solet: etw. g. gebrauchen, alqā re uti consuevisse: schneller als g., citius quam solet; celerius solito: wie g., ut solet. ut assolet (d. i. wie er zu tun pflegt); ut instituit od. instituerat. ut facere consuevit od. consuerat (wie er zu tun gewohnt ist od. war): wie g. alle Jahre, ut quotannis facere consuerat. – Zuw. kann »gewöhnlich« als Adj. auch durch consuetudo ausgedrückt werden, [1124] z.B. seine g. Artigkeit, eius humanitas consuetudoque: außer der g. Zeit (Jahreszeit), contra temporis consuetudinem (z.B. Kälte verspüren, frigus intellegere). – od. als Adv. auch durch fere = »in der Regel, beinahe immer«, z.B. wie g. die Wohnungen der Gallier sind, ut sunt fere domicilia Gallorum. – Ja zuw. wird das Adv. »gewöhnlich« in der Erzählung bloß durch das Imperfektum angedeutet, z.B. nach dem Mittagsessen machte er gew. ein Schläfchen, post cibum meridianum paulisper conquiescebat.

    deutsch-lateinisches > gewöhnlich

  • 2 gewöhnlich

    gewö́hnlich adj 1. обикновен, обичаен, всекидневен; 2. обикновен, прост; нормален; 3. veraltend pejor прост, просташки; Ein ganz gewöhnlicher Tag Един съвсем обикновен ден; ein gewöhnlicher Sterblicher простосмъртен; wie gewöhnlich както обикновено.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > gewöhnlich

  • 3 pop(e)lig

    1) armselig, schäbig жа́лкий, ни́щенский
    2) ganz gewöhnlich обыкнове́нный, обы́чный
    3) nicht freigebig ска́редный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > pop(e)lig

  • 4 normal

    I Adj. normal; (konventionell) conventional; (gewöhnlich) ordinary; Abmessungen etc.: standard...; das ist doch ganz normal that’s perfectly normal ( oder natural); das ist doch nicht mehr normal that’s not normal; es ist normal, dass es heiß wird it’s normal for it to get hot; jeder normale Mensch any normal person, anyone in his right mind; du bist wohl nicht mehr normal! umg. have you gone out of your mind?
    II Adv. umg.
    1. (normalerweise) normally
    2. ich hab ganz normal gefragt, aber er hat gleich losgebrüllt I asked in a completely normal way but he immediately started shouting
    * * *
    das Normal
    (Kraftstoff) regular petrol; regular
    * * *
    nor|mal [nɔr'maːl]
    1. adj
    normal; Format, Maß, Gewicht standard

    bist du noch normál? (inf)have you gone mad?

    2. adv
    normally

    er ist normál groß — his height is normal

    seine Nase ist nicht normál lang — his nose is not normal length

    normál aussehen/riechen — to look/smell normal

    benimm dich ganz normál — act naturally

    benimm dich doch mal normál! — act like a normal human being, can't you?

    so hohe Trinkgelder sind normál nicht üblich — such good tips aren't usual

    * * *
    1) (in a usual, ordinary way: He was behaving quite normally yesterday.) normally
    2) (usual; normal: She was behaving in a perfectly ordinary manner.) ordinary
    3) ((American) normal: He's too handicapped to attend a regular school.) regular
    4) (of ordinary size: I don't want the large size of packet - just give me the regular one.) regular
    * * *
    Nor·mal
    <-s, -e>
    [nɔrˈma:l]
    nt
    1. (fachspr) norm
    2. (Benzin) regular
    \Normal bleifrei regular unleaded
    3. TYPO
    \Normale Schrift roman typeface
    * * *
    1.

    du bist doch nicht normal!(ugs.) there must be something wrong with you!

    2) (ugs.): (gewöhnlich) ordinary
    2.
    2) (ugs.): (gewöhnlich) in the normal or ordinary way
    * * *
    A. adj normal; (konventionell) conventional; (gewöhnlich) ordinary; Abmessungen etc: standard …;
    das ist doch ganz normal that’s perfectly normal ( oder natural);
    das ist doch nicht mehr normal that’s not normal;
    es ist normal, dass es heiß wird it’s normal for it to get hot;
    jeder normale Mensch any normal person, anyone in his right mind;
    du bist wohl nicht mehr normal! umg have you gone out of your mind?
    B. adv umg
    1. (normalerweise) normally
    2.
    ich hab ganz normal gefragt, aber er hat gleich losgebrüllt I asked in a completely normal way but he immediately started shouting
    * * *
    1.

    du bist doch nicht normal!(ugs.) there must be something wrong with you!

    2) (ugs.): (gewöhnlich) ordinary
    2.
    2) (ugs.): (gewöhnlich) in the normal or ordinary way
    * * *
    (gut) laufen ausdr.
    to tick v. adj.
    normal adj.
    regular adj.
    standard adj.
    usual adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > normal

  • 5 gemein

    gemein, I) gemeinsam: communis (von dem, an dem alle teilhaben od. – haben können, Ggstz. proprius). – publicus (von dem, was dem ganzen Volke, dem Staate gehört, dieselben betrifft, Ggstz. privatus). – das g. Beste, bonum publicum; salus communis od. publica (das g. Wohl); res publica (der Staat übh.): das g. Wesen, publica res od. res publica: die g. Kasse, aerarium (auch mit dem Zus. publicum od. commune): auf g. Kosten, pecuniā publicā; sumptu publico; publice: auf g. Kosten veranstaltet etc., publicus. – etw. mit jmd. g. haben, est mihi alqd commune cum alqo: sie haben alles miteinander g., omnium rerum est inter eos communitas.

    II) was unter dem größern Haufen des Volks oder allgemein üblich, gebräuchlich ist; dann übh. = gewöhnlich, gering, schlecht: communis (übh. überall gebräuchlich, üblich). – popularis (dem Volke gewöhnlich, eigen: daher von geringer Beschaffenheit etc. übh.). – publicus (unterdem gewöhnlichen Publikum üblich, gang u. gäbe). – vulgaris (dem großen u. gemeinen Haufen angehörig, überall befindlich; dann übh. niedrig, schlecht). – vulgatus. pervulgatus. pervagatus. verb. communis et pervagatus (allgemein verbreitet, bekannt). – usitatus (gebräuchlich, gewöhnlich). – cotidianus (alltäglich). – plebeius (zum gemeinen Volke, zur plebs gehörig oder ihm eigen, ungebildet, niedrig). – usu plebeio tritus (durch den Gebrauch des gemeinen Volks gewöhnlich geworden, z.B. voluptas). – tritus (übh. durch den Gebrauch gewöhnlich geworden); verb. tritus et usitatus. – humilis (niedrig dem Stande u. dem moral. Wesen nach). – vilis (wertlos). – sordidus (schmutzig, gemein, sowohl dem moral. Wesen als dem Range, dem Stande nach). – obscenus (unzüchtig, unanständig, zotig). – sich gemeiner Ausdrücke bedienen, verbis publicis, sordidis, obscenis uti; verba de foro arripere. – ein g. Sprichwort, proverbium vulgare od. contritum od. sermone tritum: das g. Leben, vita cotidiana: Sprache des g. Lebens, genus sermonis usitatum: die Beredsamkeit nimmt ihren Stoff aus dem g. [1057] Leben, dicendi ratio in communi quodam usu versatur: Dinge des g. Lebens, humilia et ex medio petita (z.B. erzählen, narrare): im g. Leben (beim g. Manne) üblich, popularis (z.B. Wage, trutĭna); publicus (z.B. verbum, vinum). – keine g. Fähigkeiten, haud mediocre ingenium. – ein g. Soldat, ein Gemeiner, s. Soldat. – der g. Hause, der g. Mann (kollektiv), multitudo (die große Menge übh.); plebs (das gemeine Volk, die gemeinen Bürger, im Ggstz. zu den patricii u. equites); vulgus (von niedrigem Stand u. Gewerbe, steht von jeder gemeinen und niedrigen Menge, z.B. des Volks, der Soldaten etc.: der ganz g. Mann, humilis vulgus); faex populi (die Hefe des Volks, die ganz gemeine Volksklasse). – ein g. Bürger, aliquis de od. e plebe: ein ganz g. Bürger, homo ex ultima plebe; homo ultimae plebis; humillimus homo de plebe. – ein (moralisch) g. Mensch, homo sordidus (ein schmutziger im Benehmen); homo inhonestus (ein unehrbarer, schändlicher). – sich g. machen, se vilem facere: sich mit jmd. g. machen, etwa se abicere ad alcis usum ac consuetudinem: sich nicht mit jmd. g. machen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Annäherung u. Gespräch fliehen); alcis contactum fugere (jmds. ansteckende Berührung fliehen): sich über das Gemeine erheben, plus sapere quam ceteri: weit, longe ab imperitorum intellegentia sensuque seiunctum esse.

    deutsch-lateinisches > gemein

  • 6 Normal

    I Adj. normal; (konventionell) conventional; (gewöhnlich) ordinary; Abmessungen etc.: standard...; das ist doch ganz normal that’s perfectly normal ( oder natural); das ist doch nicht mehr normal that’s not normal; es ist normal, dass es heiß wird it’s normal for it to get hot; jeder normale Mensch any normal person, anyone in his right mind; du bist wohl nicht mehr normal! umg. have you gone out of your mind?
    II Adv. umg.
    1. (normalerweise) normally
    2. ich hab ganz normal gefragt, aber er hat gleich losgebrüllt I asked in a completely normal way but he immediately started shouting
    * * *
    das Normal
    (Kraftstoff) regular petrol; regular
    * * *
    nor|mal [nɔr'maːl]
    1. adj
    normal; Format, Maß, Gewicht standard

    bist du noch normál? (inf)have you gone mad?

    2. adv
    normally

    er ist normál groß — his height is normal

    seine Nase ist nicht normál lang — his nose is not normal length

    normál aussehen/riechen — to look/smell normal

    benimm dich ganz normál — act naturally

    benimm dich doch mal normál! — act like a normal human being, can't you?

    so hohe Trinkgelder sind normál nicht üblich — such good tips aren't usual

    * * *
    1) (in a usual, ordinary way: He was behaving quite normally yesterday.) normally
    2) (usual; normal: She was behaving in a perfectly ordinary manner.) ordinary
    3) ((American) normal: He's too handicapped to attend a regular school.) regular
    4) (of ordinary size: I don't want the large size of packet - just give me the regular one.) regular
    * * *
    Nor·mal
    <-s, -e>
    [nɔrˈma:l]
    nt
    1. (fachspr) norm
    2. (Benzin) regular
    \Normal bleifrei regular unleaded
    3. TYPO
    \Normale Schrift roman typeface
    * * *
    1.

    du bist doch nicht normal!(ugs.) there must be something wrong with you!

    2) (ugs.): (gewöhnlich) ordinary
    2.
    2) (ugs.): (gewöhnlich) in the normal or ordinary way
    * * *
    Normal (n); -s, kein pl; umg (Normalbenzin) regular
    * * *
    1.

    du bist doch nicht normal!(ugs.) there must be something wrong with you!

    2) (ugs.): (gewöhnlich) ordinary
    2.
    2) (ugs.): (gewöhnlich) in the normal or ordinary way
    * * *
    (gut) laufen ausdr.
    to tick v. adj.
    normal adj.
    regular adj.
    standard adj.
    usual adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Normal

  • 7 essen

    essen, I) v. tr.edere(v. pr. durch Beißen als Nahrung zu sich nehmen). – mandū care (kauen, kauend essen, z.B. duas bucceas). – comedere (ganz essen, aufessen). – vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, um sich zu nähren). – vorare (hinterschlucken, verschlingen, ohne erst zu kauen). – gustare. degustare (von etwas nur kostend essen, etwas weniges essen, z.B. etwas weniges an Brot und Datteln, panem et palmulas). – ich esse von etw., gusto, degusto de alqa re (ich koste, esse etwas weniges von etw.); mihi cibus est ex alqa re (ich habe etwas zur Speise, z.B. confestim exspiraverunt, quibus ex his piscibus cibus fuerat). – zu etw. (als Zukost) e., edere cum alqa re (z.B. cum pane, cum pulte); adhibere ad alqd (z.B. ad panem). – etwas sehr gern e., delectari alqā re; alci rei indulgere (z.B. pomis); alqd maxime appetere; est alci alqd gratissimus cibus: etw. leidenschaftlich gern e., avidissimum esse alcis rei (z.B. uvarum); teneri magno alcis rei studio (z.B. passerum): die Parther essen die Heuschrecken gern, locustae Parthis in cibo gratae. – sich essen lassen, in usu cibi esse (gewöhnlich gegessen [843] werden); iucunde sapere (gut schmekken). – jmdm. etwas zu essen geben, alci alqd edendum dare. – II) v. intr.: 1) übh. Speise zu sich nehmen: edere; cibum capere, capessere, sumere. – nicht e., cibo se abstinere (sich der Speise enthalten, auch als Kur); cibum non sumere (keine Speise nehmen, aus Kummer etc., z.B. multis diebus): nicht e. wollen, edere od. ēsse nolle (im allg.); cibum non accipere. cibum capere od. accipere nolle (keine Speise annehmen, z.B. von einem Kranken). – viel e., largiter se invitare (in einem einzelnen Fall, bei einem Gastmahl etc.); multi od. plurimi cibi esse. edacem esse (gewöhnlich): sehrviel e. u. trinken können, cibi vinique capacissimum esse: wenig e., paululum cibi tantum sumere (in einem einzelnen Fall); non multi esse cibi (gewöhnlich): sehr wenig, minimi esse cibi: mit großem Appetite e., largiter se invitare; libenter cenare: die Götter essen weder, noch trinken sie, di nec escis nec potionibus vescuntur: gut essen, opipare et apparate edere. – jmdm. zu essen geben, alqm cibo iuvare (ihn durch Speise erquicken); alqm cibare manu suā (ihn mit eigener Hand füttern): jmd. hat nichts zu e., nihil alci est, quo famem toleret: in zwei Tagen nichts zu e. bekommen, biduum cibo prohiberi. – jmd. arm e., alqm exedere od. comedere (Komik.). – 2) bei Tische sitzen u. Mahlzeit halten: ientare (einen Imbiß nehmen, bald nach dem Aufstehen, nach unserer Sitte »frühstücken«). – prandere (bei den Alten gegen zwölf Uhr frühstücken, nach unserer Sitte: »zu Mittag speisen«, wofür auch dem Deutschen ganz entsprechend nach Suet. Aug. 78 gesagt werden kann: cibum meridianum sumere). – gustare (einen Imbiß von kalter Küche nehmen, zwischen dem prandium u. der cena). – cenare. cenitare (die Hauptmahlzeit zu sich nehmen, dinieren; u. zwar cenitare = gewöhnlich essen, zu essen pflegen). – epulari (ein förmliches Gastmahl halten, speisen, schmausen, dinieren). – liegend e., cubantem cenare. – mit jmd. (in jmds. Gesellschaft) e., cenare cum alqo (z.B. in cubiculo); cenitare cum alqo (mit jmd. zu e. pflegen, z.B. eum paucis). – bei jmd. e., cenare od. (gewöhnlich, oft) cenitare apud alqm; accubare apud alqm od. in alcis epulo (im Sinne der Alten, bei jmd. zu Tische liegen): auswärts (außer dem Hause) e., foris cenare (in einem Falle); foris cenitare (gewöhnlich, oft): nicht mehr auswärts e., ad cenas itare desisse. – aus einer hölzernen Schüssel e., ligneo catillo cenare: gewöhnlich auf Silber e., argento cenitare. – der noch nicht gegessen hat, impransus; incenatus (s. vorher zu prandere u. cenare). – III) v. refl. sich satt essen und trinken, satiari vino ciboque. – sich satt an etw. e., saturum fieri alqā re; satiari alqā re. – sich dick und voll von etw. e., se complere alqā re (z.B. conchis).

    deutsch-lateinisches > essen

  • 8 sonst

    Adv.
    1. (andernfalls) auch drohend: otherwise, or else, or; iss das auf, sonst setzt es was! you’d better eat that up, or else!; sonst komme ich ( noch) zu spät! or (else) I’ll be late; sonst wüsste ich es but for that I would know
    2. (außerdem, im Übrigen) otherwise, apart from that ( oder him etc.); (davon abgesehen) other than that; sonst war es ein schöner Urlaub otherwise ( oder apart from that) the holiday was fine; sonst ist er ganz nett otherwise he’s quite nice; wer sonst? who else?; wie sonst? how else?; was denn sonst? iro. what do ( oder did) you think?
    3. sonst jemand (umg. wer) somebody ( oder someone) else; in Fragen: anybody else; (irgendeiner) (just) anybody, anyone; da könnte ja sonst jemand kommen absolutely anyone could come along; er glaubt, er sei sonst jemand he thinks he’s really somebody
    4. sonst was something else; (irgendetwas) anything; ( wünschen Sie) sonst noch (et)was? anything else?; sonst noch was ( gefällig)? iro. anything else while I’m at it?; nimm einen Stock oder sonst was take a stick or something; du kannst sonst was machen you can do whatever you like; er kann mir sonst was geben I don’t care what he gives me; ich hätte fast sonst was gesagt! I nearly said something awful; sonst nichts nothing else; wenn es sonst nichts ist if that’s all (it is)
    5. sonst wie some other way; mach es so oder sonst wie do it whichever way you like; er hat mich sonst wie angeredet you should have heard the way he spoke to me
    6. sonst wo somewhere else; er könnte sonst wo sein he could be anywhere; er könnte in China sein oder sonst wo he could be in China or somewhere; wir könnten schon sonst wo sein! we could be miles away by now; sonst nirgends nowhere else; sonst wohin somewhere else; das kannst du dir sonst wohin stecken! you can stuff it!
    7. (für gewöhnlich) usually; (zu einer anderen Zeit) some other time; (früher) previously; sonst kam immer ihr Bruder her brother always used to come; sonst trägt sie immer Jeans usually she wears jeans; sag was - du weißt doch sonst immer alles umg., iro. say something - you usually know it all; wie sonst as usual; sonst einmal some other day; besser als sonst better than usual; dieses sonst so ausgezeichnete Wörterbuch this otherwise excellent dictionary
    * * *
    otherwise; else; besides; or else
    * * *
    [zɔnst]
    1. adv
    1) (= außerdem) (mit pron, adv) else; (mit n) other

    sonst keine Besucher/Zeitungen etc — no other visitors/papers etc

    wer/wie etc (denn) sonst? — who/how etc else?

    bringst du all deine Freunde mit? – was denn sonst — are you bringing all your friends? – of course

    sonst niemand or keiner/(noch) jemand or wer (inf) — nobody/somebody else

    da kann sonst wer kommen, wir machen keine Ausnahme (inf) — it doesn't matter who it is, we're not making any exceptions

    er und sonst keiner — nobody else but he, he and nobody else, he and he alone

    er denkt, er ist sonst wer (inf) — he thinks he's somebody special, he thinks he's the bee's knees (Brit inf) or the cat's whiskers (Brit inf) or the cat's meow (US inf)

    sonst nichts/noch etwas — nothing/something else

    sonst noch etwas? — is that all?, anything else?; (in Geschäft auch) will there be anything else?, will that be all?

    sonst wo, nur nicht hier — anywhere (else) but here

    wo soll ich hingehen? – von mir aus sonst wohin — where should I go? – (as far as I'm concerned,) anywhere you like

    das kannst du dir sonst wohin stecken! (inf)you can stuff that! (inf), you know where you can put that! (inf)

    2) (= andernfalls, im übrigen) otherwise
    3) (= in anderer Hinsicht) in other ways
    4) (= gewöhnlich) usually

    mehr/weniger als sonst — more/less than usual

    der sonst so mürrische Herr Grün war heute direkt freundlich — Mr Grün, who is usually so grumpy, was really friendly today

    5)

    (= früher) alles war wie sonst — everything was as it always used to be

    2. conj
    otherwise, or (else)
    * * *
    1) (otherwise: He must have missed the train - or else he's ill.) or else
    2) ever
    3) (or else; if not: Take a taxi - otherwise you'll be late.) other
    * * *
    [zɔnst]
    I. adv
    1. (in anderer Hinsicht) or [else], [for liter] otherwise
    wie geht's \sonst? how are things otherwise?
    aber \sonst geht's dir gut? (iron fam) are you feeling all right? iron, anything else [you'd like [or want]]? iron
    wenn ich dir \sonst noch behilflich sein kann... if I can help you in any [or some] other way...
    \sonst war alles unverändert otherwise nothing had changed
    2. (gewöhnlich) usually
    warum zögerst du, du hast doch \sonst keine Bedenken? why do you hesitate? you don't usually have any doubts
    anders als/genau wie \sonst different from/the same as usual
    freundlicher/kälter als \sonst more friendly/colder than usual
    mehr/weniger als \sonst more/less than usual
    mein \sonst so arroganter Nachbar war gestern ausgesprochen freundlich my neighbour, who is usually so arrogant, was really friendly yesterday
    3. (früher) before
    war das auch \sonst so? has it always been like that?
    war das auch \sonst der Fall? was that always the case?
    alles war wie \sonst everything was the same as usual
    fuhr er \sonst nicht immer einen anderen Wagen? didn't he drive a different car before?
    das war \sonst, jetzt ist es anders that was then [or before], now it's different
    wer war \sonst anwesend? who else was present?
    \sonst waren keine Besucher da there were no other visitors
    kommt \sonst noch jemand? is anybody else coming?
    \sonst noch Fragen? any other [or further] questions?
    wenn \sonst keine Fragen mehr sind,... if there are no more [or further] questions...
    kann ich Ihnen \sonst noch behilflich sein? can I help [or be of help to] you in any other way?
    wenn du \sonst irgendwann mal kommen kannst... if you can come any other time...
    wo warst du \sonst noch überall? where else were you?
    wer weiß, was \sonst noch alles passiert wäre, wenn... goodness knows what would have happened if...
    sie ist ganz gut in Geschichte, aber \sonst? she is quite good at history, but apart from that?
    \sonst keine(r) [o niemand] nobody else
    er und keiner \sonst nobody else but he, he and nobody else
    \sonst weiß das niemand nobody [or no one] else knows
    \sonst nichts nothing else
    es gab \sonst nichts Neues other than [or apart from] that, there was nothing new
    hat sie \sonst nichts gesagt? [apart from that], she didn't say anything else?
    \sonst [willst du] nichts? (iron) anything else [you'd like [or want]]? iron
    \sonst noch etwas something else
    \sonst noch etwas? will that be all?; (im Geschäft a.) will there be anything else?; (iron) anything else [you'd like [or want]]? iron
    was/wer/wie \sonst? what/who/how else?
    kommst du mit?was denn sonst? are you coming along? — of course
    \sonst was whatever
    von mir aus können Sie \sonst was machen as far as I'm concerned you can do whatever you like
    er sah mich an, als hätte ich \sonst was angestellt he looked at me as if I had done something terrible
    \sonst wer [o jemand] (fam) somebody else
    es könnte ja \sonst wer sein it could be anybody
    erzähl das \sonst wem! [go [and]] tell that to the marines! fam
    \sonst wie [in] some other way; (fragend, verneint) in any other way
    \sonst wo[hin] somewhere else; (fragend, verneint) anywhere else
    \sonst woher [from] somewhere else; (fragend, verneint) [from] anywhere else
    5.
    denken [o meinen] [o sich dat einbilden], man sei \sonst wer to think that one is the bee's knees [or the cat's whiskers] fam
    sie bildet sich ein, sie sei sonst wer she thinks she's the bee's knees
    II. konj otherwise, [or] else
    mach das Fenster zu, \sonst wird es hier zu kalt shut the window, otherwise it'll get too cold here
    * * *
    1)

    der sonst so freundliche Mann... — the man, who is/was usually so friendly,...

    alles war wie sonst — everything was [the same] as usual

    sonst nichts, nichts sonst — nothing else

    hat er sonst nichts erzählt? — [apart from that,] he didn't say anything else?

    sonst was(ugs.) something else; (fragend, verneint) anything else

    sonst noch was?(ugs., auch iron.) anything else?

    sonst wer(ugs.) somebody else; (fragend, verneint) anybody else

    er meint, er ist sonst wer — he thinks he's really something (coll.); he thinks he's the bee's knees (coll.)

    sonst wie(ugs.) in some other way; (fragend, verneint) in any other way

    sonst wo(ugs.) somewhere else; (fragend, verneint) anywhere else

    wer/was/wie/wo [denn] sonst? — who/what/how/where else?

    2) (andernfalls) otherwise; or
    * * *
    sonst adv
    1. (andernfalls) auch drohend: otherwise, or else, or;
    iss das auf, sonst setzt es was! you’d better eat that up, or else!;
    sonst komme ich (noch) zu spät! or (else) I’ll be late;
    sonst wüsste ich es but for that I would know
    2. (außerdem, im Übrigen) otherwise, apart from that ( oder him etc); (davon abgesehen) other than that;
    sonst war es ein schöner Urlaub otherwise ( oder apart from that) the holiday was fine;
    sonst ist er ganz nett otherwise he’s quite nice;
    wer sonst? who else?;
    wie sonst? how else?;
    was denn sonst? iron what do ( oder did) you think?
    3.
    wer) somebody ( oder someone) else; in Fragen: anybody else; (irgendeiner) (just) anybody, anyone;
    da könnte ja sonst jemand kommen absolutely anyone could come along;
    er glaubt, er sei sonst jemand he thinks he’s really somebody
    4.
    sonst was something else; (irgendetwas) anything;
    (wünschen Sie) sonst noch (et)was? anything else?;
    sonst noch was (gefällig)? iron anything else while I’m at it?;
    nimm einen Stock oder sonst was take a stick or something;
    du kannst sonst was machen you can do whatever you like;
    er kann mir sonst was geben I don’t care what he gives me;
    ich hätte fast sonst was gesagt! I nearly said something awful;
    sonst nichts nothing else;
    wenn es sonst nichts ist if that’s all (it is)
    5.
    sonst wie some other way;
    mach es so oder sonst wie do it whichever way you like;
    er hat mich sonst wie angeredet you should have heard the way he spoke to me
    6.
    sonst wo somewhere else;
    er könnte sonst wo sein he could be anywhere;
    er könnte in China sein oder sonst wo he could be in China or somewhere;
    wir könnten schon sonst wo sein! we could be miles away by now;
    sonst nirgends nowhere else;
    sonst wohin somewhere else;
    das kannst du dir sonst wohin stecken! you can stuff it!
    7. (für gewöhnlich) usually; (zu einer anderen Zeit) some other time; (früher) previously;
    sonst kam immer ihr Bruder her brother always used to come;
    sonst trägt sie immer Jeans usually she wears jeans;
    sag was - du weißt doch sonst immer alles umg, iron say something - you usually know it all;
    wie sonst as usual;
    sonst einmal some other day;
    besser als sonst better than usual;
    dieses sonst so ausgezeichnete Wörterbuch this otherwise excellent dictionary
    * * *
    1)

    der sonst so freundliche Mann... — the man, who is/was usually so friendly,...

    alles war wie sonst — everything was [the same] as usual

    sonst nichts, nichts sonst — nothing else

    hat er sonst nichts erzählt? — [apart from that,] he didn't say anything else?

    sonst was(ugs.) something else; (fragend, verneint) anything else

    sonst noch was?(ugs., auch iron.) anything else?

    sonst wer(ugs.) somebody else; (fragend, verneint) anybody else

    er meint, er ist sonst wer — he thinks he's really something (coll.); he thinks he's the bee's knees (coll.)

    sonst wie(ugs.) in some other way; (fragend, verneint) in any other way

    sonst wo(ugs.) somewhere else; (fragend, verneint) anywhere else

    wer/was/wie/wo [denn] sonst? — who/what/how/where else?

    2) (andernfalls) otherwise; or
    * * *
    adv.
    else adv.
    or else expr.
    otherwise adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sonst

  • 9 gemein

    I Adj.
    1. (boshaft) mean, nasty; bes. von Frauen: auch bitchy umg.; Bemerkung etc.: mean; (abfällig) snide; gemeiner Kerl nasty guy; gemeine Lüge rotten ( oder dirty, filthy) lie umg.; gemeiner Streich dirty trick; das ist gemein! that’s not fair, that’s mean; wie kann man nur so gemein sein? how can anyone be so mean ( oder nasty, cruel)?
    2. umg. (unerfreulich) awful, terrible; es regnet schon wieder, wie gemein! how depressing!, what a pain!; das Gemeine daran the awful thing about it, what really gets me about it
    3. umg. (schwer) Verletzung etc.: nasty; die Prüfung, das Interview etc. war gemein was really tough, was a real stinker
    4. (abstoßend) Witz etc.: vulgar; Aussehen, Lachen: coarse
    5. BOT., ZOOL., sonst altm. (gewöhnlich) common; der gemeine Mann the man in the street; gemeiner Soldat MIL. common soldier; das gemeine Volk the common people; gemeiner Bruch MATH. vulgar fraction
    6. etw. gemein haben mit have s.th. in common with; sie haben nichts miteinander gemein they have nothing in common; das hat mit Nächstenliebe nichts gemein that’s got very little to do with brotherly love; die Liebe zur Natur ist ihnen gemein a love of nature is something they have in common ( oder they share); sich gemein machen mit altm., fig. rub shoulders with, get chummy with umg.
    7. attr.; altm. der Allgemeinheit: common; (öffentlich) public; das gemeine Wohl the common good (lit. weal); für das gemeine Wohl auch for the good ( oder benefit) of all
    8. DRUCK. (Ggs. kursiv) lowercase
    II Adv.
    1. umg.: gemein kalt awfully cold; es tut gemein weh it hurts like hell
    2. gemein an jemandem handeln treat s.o. badly ( oder shabbily)
    * * *
    (boshaft) nasty; mean; cattish; miscreant; beastly; bitchy;
    (gewöhnlich) public; common;
    (niederträchtig) caddish; base; low; vile; rascally; infamous;
    (niedrig) abject; ignoble
    * * *
    ge|mein [gə'main]
    1. adj
    1) pred no comp

    (= gemeinsam) etw geméín mit jdm/etw haben — to have sth in common with sb/sth

    geméín sein (geh)to be common to sb/sth

    nichts mit jdm geméín haben wollen — to want nothing to do with sb

    das ist beiden geméín — it is common to both of them

    2) attr no comp (BIOL old = üblich, verbreitet, öffentlich) common

    geméíner Bruch (Math)vulgar fraction

    geméínes Recht — common law

    ein geméíner Soldat — a common soldier, a private (US)

    das geméíne Volk/Wohl — the common people/good or weal (old)

    der geméíne Mann — the ordinary man

    3) (= niederträchtig) mean; (= roh, unverschämt) mean, nasty; Verräter, Lüge contemptible

    das war geméín von dir! — that was mean or nasty of you

    ein geméíner Streich — a dirty or rotten trick

    4) (= ordinär) vulgar; Bemerkung, Witz vulgar, dirty, coarse
    5) (inf = unangenehm) horrible, awful
    2. adv
    1) (= niederträchtig) behandeln meanly; betrügen, hintergehen despicably

    er hat sie geméín im Stich gelassen — he abandoned her in a despicable way

    2) (inf = unangenehm) horribly, awfully

    die Prüfung war geméín schwer — the exam was horribly or awfully difficult

    das hat geméín wehgetan — it hurt terribly

    * * *
    1) (disagreeable: What a beastly thing to do!) beastly
    4) (shameful: an ignoble action.) ignoble
    5) (likely or intending to cause harm or annoyance: It is mean to tell lies.) mean
    * * *
    ge·mein
    [gəˈmain]
    I. adj
    1. (niederträchtig) mean, nasty
    das war \gemein [von dir]! that was nasty [or mean] [of you]!
    2. (fam: unfair) mean
    das ist \gemein! that's so mean!
    3. (böse) nasty
    4. attr, kein komp/superl BOT, ZOOL common
    5. pred (geh: gemeinsam)
    jdm/etw \gemein sein to be common to sb/sth
    etw mit jdm/etw \gemein haben to have sth in common with sb/sth
    6.
    sich akk mit jdm \gemein machen to be in cahoots with sb fam
    II. adv (fam) awfully fam, AM a. awful fam, horribly
    * * *
    1.
    1) (abstoßend) coarse, vulgar <joke, expression>; nasty < person>
    2) (niederträchtig) mean; base, dirty < lie>; mean, dirty < trick>

    du bist gemein!/das ist gemein [von dir]! — you're mean or nasty!/that's mean or nasty [of you]!

    3) (ärgerlich) infuriating; damned annoying (coll.)
    4) nicht präd. (Bot., Zool., sonst veralt.): (allgemein vorkommend) common
    5) (veralt.): (allgemein) general

    etwas mit jemandem/etwas gemein haben — have something in common with somebody/something

    2.
    1)
    2)

    es hat ganz gemein weh getan(ugs.) it hurt like hell (coll.)

    * * *
    A. adj
    1. (boshaft) mean, nasty; besonders von Frauen: auch bitchy umg; Bemerkung etc: mean; (abfällig) snide;
    gemeiner Kerl nasty guy;
    gemeine Lüge rotten ( oder dirty, filthy) lie umg;
    gemeiner Streich dirty trick;
    das ist gemein! that’s not fair, that’s mean;
    wie kann man nur so gemein sein? how can anyone be so mean ( oder nasty, cruel)?
    2. umg (unerfreulich) awful, terrible; es regnet schon wieder,
    wie gemein! how depressing!, what a pain!;
    das Gemeine daran the awful thing about it, what really gets me about it
    3. umg (schwer) Verletzung etc: nasty;
    die Prüfung, das Interview etc
    war gemein was really tough, was a real stinker
    4. (abstoßend) Witz etc: vulgar; Aussehen, Lachen: coarse
    5. BOT, ZOOL, sonst obs (gewöhnlich) common;
    der gemeine Mann the man in the street;
    gemeiner Soldat MIL common soldier;
    das gemeine Volk the common people;
    gemeiner Bruch MATH vulgar fraction
    6.
    etwas gemein haben mit have sth in common with;
    sie haben nichts miteinander gemein they have nothing in common;
    das hat mit Nächstenliebe nichts gemein that’s got very little to do with brotherly love;
    die Liebe zur Natur ist ihnen gemein a love of nature is something they have in common ( oder they share)
    7. attr; obs der Allgemeinheit: common; (öffentlich) public;
    das gemeine Wohl the common good (liter weal);
    für das gemeine Wohl auch for the good ( oder benefit) of all
    8. TYPO (Ggs kursiv) lowercase
    B. adv
    1. umg:
    gemein kalt awfully cold;
    es tut gemein weh it hurts like hell
    2.
    gemein an jemandem handeln treat sb badly ( oder shabbily)
    * * *
    1.
    1) (abstoßend) coarse, vulgar <joke, expression>; nasty < person>
    2) (niederträchtig) mean; base, dirty < lie>; mean, dirty < trick>

    du bist gemein!/das ist gemein [von dir]! — you're mean or nasty!/that's mean or nasty [of you]!

    3) (ärgerlich) infuriating; damned annoying (coll.)
    4) nicht präd. (Bot., Zool., sonst veralt.): (allgemein vorkommend) common

    der gemeine Mann — the ordinary man; the man in the street

    5) (veralt.): (allgemein) general

    etwas mit jemandem/etwas gemein haben — have something in common with somebody/something

    2.
    1)
    2)

    es hat ganz gemein weh getan(ugs.) it hurt like hell (coll.)

    * * *
    adj.
    beastly adj.
    ignoble adj.
    mean adj.
    miscreant adj.
    scurvy adj.
    vile adj. adv.
    blackly adv.
    cussedly adv.
    ignobly adv.
    meanly adv.
    rascally adv.
    scurvily adv.
    vilely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gemein

  • 10 gern

    ( gerne) Adv.; lieber, am liebsten
    1. gladly; (bereitwillig) willingly; gern(e)! of course; stärker: I’d love to; ich helfe gern(e) I’ll be glad to help; ich bin gern(e) hier I like it here; (bei spezifischer Veranstaltung) I’m glad to be here; gern(e) haben oder mögen (jemanden) like, be fond of; (etw.) like, enjoy; (Tätigkeit) like (+ Ger.), enjoy (+ Ger.), Brit. auch be keen on (+ Ger.) sie singt gern(e) she likes singing; etw. gern(e) essen / trinken like eating / drinking s.th.; ich würde es ganz gern(e) tun I wouldn’t mind (doing it); du weißt, du bist bei uns immer gern(e) gesehen you know you’re always welcome here; er / es ist nicht gern(e) gesehen he’s not welcome around here etc. / it’s frowned [up]on; ein gern(e) gesehener Gast a welcome guest; er sieht oder hat es nicht gern(e), wenn du... he doesn’t like you (+ Ger.), he doesn’t like it when you (+ Inf.) das haben wir gern(e)! iro. that’s just great!; du kannst mich mal gern(e) haben! umg. you know what you can do
    2. als Antwort auf,Danke!‚: gern geschehen! oder gerne! you’re welcome, my pleasure
    3. Wunsch ausdrückend: ich hätte gern(e) Herrn X gesprochen could I speak to Mr ( oder Mr.) X, please?; ich hätte gern(e) ein Bier / ein Kilo Äpfel could I have a beer / a kilo of apples, please?; ich möchte gern(e) wissen I’d (really) like to know; (auch ich frage mich) I wonder; ich wüsste gar oder nur zu gern(e) I would be very glad ( oder would very much like) to know
    4. billigend: das glaube ich gern(e) I can well believe it; das kannst du gern(e) haben you’re welcome to it; du kannst gern(e) kommen you’re welcome to come; Er, 35, Nichtraucher, sucht liebevolle Sie, gern(e) mit Kind... Kontaktanzeige: male, 35, non-smoker, seeks female for loving relationship, children not a problem ( oder children OK)
    5. bes. umg. (häufig): nach dem Essen ging er gern(e) spazieren he would go for a walk; sie kommt gern(e) um diese Zeit she usually comes ( oder turns up) around this time; ... wird gern(e) gekauft... sells well,... is in demand; Erlen wachsen gern(e) am Fluss alders tend to grow ( oder are usually found) along riverbanks; Gusseisen bricht gern(e) cast iron is brittle ( oder breaks easily); gut, hören, Leben, liebend, lieber etc.
    * * *
    with pleasure; willingly; readily; lief; gladly
    * * *
    gẹrn [gɛrn] ['gɛrnə]
    adv comp lieber,
    superl am liebsten
    1) (= freudig) with pleasure; (= bereitwillig) with pleasure, willingly, readily

    (aber) gern! — of course!

    ja, gern! — (yes) please

    kommst du mit? – ja, gern — are you coming too? – oh yes, I'd like to

    darf ich das? – ja, gern — can I do that? – (yes,) of course

    gern geschehen!you're welcome! (esp US), not at all!, my pleasure!

    "Witwer, 61, sucht Partnerin, gern älter/mit Kindern" — "widower, aged 61, seeks partner, age not important/children not a problem"

    etw gern tunto like doing sth or to do sth (esp US)

    etw gern essen/trinken — to like sth

    sie isst am liebsten Spargelasparagus is her favourite (Brit) or favorite (US) food

    er sieht es nicht gern, wenn wir zu spät kommenhe doesn't like us arriving late

    er macht seine Arbeit gern und mit Freudehe does his work willingly and gets a lot of pleasure out of it

    ich stehe gern zu Ihren Diensten (old form)I am happy or pleased to be of service to you

    jdn/etw gern mögen — to like sb/sth, to be fond of sb/sth

    das kannst du gern haben — you're welcome to it, you can have it with pleasure

    er hat es gern, wenn man ihm schmeichelt — he likes being flattered, he likes it when you flatter him

    ich hätte or möchte gern... — I would like...

    ich hätte gern Herrn Kurtz gesprochen — could I speak to Mr Kurtz?, I would like to speak to Mr Kurtz, please

    wie hätten Sies ( denn) gern? — how would you like it?

    See:
    gut
    2)

    (= gewöhnlich, oft) etw gern tun — to tend to do sth

    morgens lässt er sich gern viel Zeit — he likes to leave himself a lot of time in the mornings

    * * *
    (willingly: I would sooner stand than sit.) soon
    * * *
    ger·n(e)
    < lieber, am liebsten>
    [ˈgɛrn(ə)]
    1. (freudig) with pleasure
    \gern gesehen welcome
    jdn/sich \gern mögen to be fond of sb/one another
    ich mag ihn sehr \gern I like him a lot, I'm very fond of him
    etw \gern tun to like doing/to do sth, to enjoy doing sth
    das mache ich doch \gern für dich! of course I'll do it for you!
    seine Arbeit \gern machen to enjoy one's work
    etw \gern essen to like [eating] sth
    er sieht das nicht \gern he doesn't like that
    ich hätte \gern gewusst,... I would like to know...
    das kannst du \gern haben you're welcome to [have] it
    das glaube ich \gern! I can quite believe that!, I believe that straight away!
    3. (gewöhnlich, oft)
    etw \gern tun to tend to do sth
    morgens lässt sie sich \gern viel Zeit she likes to leave herself a lot of time in the mornings
    ein \gern gehörtes Lied a popular song
    ein \gern gelesenes Buch a popular book
    4.
    aber \gern! of course!, please do!
    \gern geschehen! don't mention it!, my pleasure!
    wie hätten [o möchten] Sie es [denn] \gern? how would you like that?
    ja, \gern! with pleasure!
    rasend \gern! (fam) I'd simply love to!
    * * *
    gern (gern[e]) adv; lieber, am liebsten
    1. gladly; (bereitwillig) willingly;
    gern! of course; stärker: I’d love to;
    ich helfe gern I’ll be glad to help;
    ich bin gern hier I like it here; (bei spezifischer Veranstaltung) I’m glad to be here;
    gern mögen (jemanden) like, be fond of; (etwas) like, enjoy; (Tätigkeit) like (+ger), enjoy (+ger), Br auch be keen on (+ger)
    sie singt gern she likes singing;
    etwas gern essen/trinken like eating/drinking sth;
    ich würde es ganz gern tun I wouldn’t mind (doing it);
    du weißt, du bist bei uns immer gern gesehen you know you’re always welcome here;
    er/es ist nicht gern gesehen he’s not welcome around here etc/it’s frowned [up]on;
    ein gern gesehener Gast a welcome guest;
    hat es nicht gern, wenn du … he doesn’t like you (+ger), he doesn’t like it when you (+inf)
    das haben wir gern! iron that’s just great!
    2. als Antwort auf ‚Danke!‘:
    gern geschehen! oder
    gerne! you’re welcome, my pleasure
    ich hätte gern Herrn X gesprochen could I speak to Mr ( oder Mr.) X, please?;
    ich hätte gern ein Bier/ein Kilo Äpfel could I have a beer/a kilo of apples, please?;
    ich möchte gern wissen I’d (really) like to know; (auch ich frage mich) I wonder;
    nur zu gern I would be very glad ( oder would very much like) to know
    das glaube ich gern I can well believe it;
    das kannst du gern haben you’re welcome to it;
    du kannst gern kommen you’re welcome to come;
    Er, 35, Nichtraucher, sucht liebevolle Sie, gern mit Kind … Kontaktanzeige: male, 35, non-smoker, seeks female for loving relationship, children not a problem ( oder children OK)
    5. besonders umg (häufig): nach dem Essen
    ging er gern spazieren he would go for a walk;
    sie kommt gern um diese Zeit she usually comes ( oder turns up) around this time;
    … wird gern gekauft … sells well, … is in demand;
    Erlen wachsen gern am Fluss alders tend to grow ( oder are usually found) along riverbanks;
    Gusseisen bricht gern cast iron is brittle ( oder breaks easily); gut, hören, Leben, liebend, lieber etc
    * * *
    adj.
    fain adj. adv.
    gladly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gern

  • 11 ordinär

    I Adj.
    1. meist pej. (vulgär) vulgar; im Aussehen: tacky; Witz, etc.: dirty
    2. meist pej., Person, Aussehen etc.: common
    3. (alltäglich, gewöhnlich) ordinary, unremarkable; wegen so einem ordinären Schnupfen bleibt sie zu Hause she stays at home with no more than a common or garden cold
    4. (billig) cheap, tawdry, cheapo umg.; er riecht nach einem ordinären Rasierwasser he reeks of cheap aftershave
    II Adv. in a vulgar way; ordinär aussehen look tacky; ihr Lachen klingt ordinär she has a vulgar laugh
    * * *
    vulgar; common; ordinary
    * * *
    or|di|när [ɔrdi'nɛːɐ]
    1. adj
    1) (= gemein, unfein) vulgar, common
    2) (= alltäglich) ordinary

    was, Sie wollen so viel für eine ganz ordinä́re Kiste? — what, you're wanting that much for a perfectly ordinary box or for that old box?

    3) (old COMM = regulär) Preis regular, normal
    2. adv
    vulgarly

    ordinä́r aussehen — to look like a tart (Brit inf) or tramp (US inf)

    wenn du dich so ordinä́r schminkst, dann... — if you wear such tarty (Brit) or trampy (US) make-up, then...

    * * *
    or·di·när
    [ɔrdiˈnɛ:ɐ̯]
    I. adj
    1. (vulgär) vulgar, crude
    2. (alltäglich) ordinary
    ganz \ordinär perfectly ordinary
    II. adv crudely, vulgarly
    * * *
    1.
    1) (abwertend) vulgar; common; vulgar <joke, song, expression, language>; cheap and obtrusive < perfume>
    2) nicht präd. (alltäglich) ordinary
    2.
    adverbial vulgarly; in a vulgar manner
    * * *
    A. adj
    1. meist pej (vulgär) vulgar; im Aussehen: tacky; Witz, etc: dirty
    2. meist pej, Person, Aussehen etc: common
    3. (alltäglich, gewöhnlich) ordinary, unremarkable;
    wegen so einem ordinären Schnupfen bleibt sie zu Hause she stays at home with no more than a common or garden cold
    4. (billig) cheap, tawdry, cheapo umg;
    er riecht nach einem ordinären Rasierwasser he reeks of cheap aftershave
    B. adv in a vulgar way;
    ordinär aussehen look tacky;
    ihr Lachen klingt ordinär she has a vulgar laugh
    * * *
    1.
    1) (abwertend) vulgar; common; vulgar <joke, song, expression, language>; cheap and obtrusive < perfume>
    2) nicht präd. (alltäglich) ordinary
    2.
    adverbial vulgarly; in a vulgar manner

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ordinär

  • 12 so

    so, I) Adv.:ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen: a) ita, »so«, bezeichnet als demonstrative Partikel, sowohl in bezug auf einen vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur [2143] die Art und Weise, sondern weist auch mit der Bed. »unter solchen Umständen, in dieser Lage« auf eine gewisse Tatsache als solche hin, z.B. Cic. Clu. 168: dico illum, cum ad illud prandium crudior venisset, et bi tum non pepercisset, aliquot dies aegrotasse et itaesse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. Cic. ad Att. 5, 15, 2: ita vivam [so wahr ich lebe], ut maximos sumptus facio.b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben, z.B. Liv. 6, 16, 2: sicinevestrum militem ac praesidem sinitis vexari ab inimicis?; od. Nep. Att. 4, 1: sic enim Graece loquebatur, ut Athenis natus videretur. – Auch steht sic in lebhaften Schilderungen, um irgend ein Prädikat oder eine Handlung anschaulicher zu machen, z.B. Liv. 2, 10, 11: ita sie [so wie er war] armatusin Tiberim desiluit; od. Cic. Rosc. Am. 71: noluerunt feris corpus obicere, non sic [nicht so ganz] nudos in flumen deicere. – Gleich werden ita u. sie gebraucht in solchen Sätzen, in denen »so« = »unter der Bedingung, dann«, auf einen folgenden Bedingungssatz verweist, z.B. Nep. Milt. 3, 2: sic [od. ita] enim facillime putavit, se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si etc. Ferner in Vergleichungssätzen korrespondierend mit ut, quemadmodum, tamquam u. a., s. Cic. Phil. 1, 33. Liv. 32, 21, 35. Pollio in Cic. ep. 10, 33, 3. Endlich dienen beide Wörter, um einen [gew. im Akk. u. Infin.] folgenden Satz gleichsam einzuleiten, z.B. Cic. ep. 13, 24, 1: ita [folgendermaßen] enim scripsit ad me, sibi meam commendationem maximo adiumento fuisse; Liv. 5, 15, 11: respondit, siclibris fatalibus, sicdisciplinā Etruscā traditum esse, quando aqua Albana abundasset, tum, si eam Romanus rite emisisset, victoriam de Veientibus dari). – tam (»so, so sehr«, entweder in Verbindung mit einem Folgesatz, also mit folg. ut u. qui; od. in Vergleichungen, also vor quam, quasi u. a., z.B. Cic. Cat. 3, 21: quis potest esse tamaversus a vero, tammente captus, quineget etc.; od. Cic. ep 6. 1, 3: nec, cum id faciebamus, tameramus amentes,utexplorata nobis esset victoria; od. Cic. or. 108: nemo enim orator tammulta scripsit, quam multa sunt nostra). – adeo. usque adeo. usque eo (»so, in solchem Grade«, drückt den erhöhten Grad eines Verhältnisses od. einer Eigenschaft aus, z.B. Ter. Andr. 118 sqq.:unam aspicio adulescentulam vultu adeomodesto, adeo venusto, ut nil supra; od. Cic. ad Qu. fr. 1, 2, 5. § 15: rem publicam funditus amisimus; adeo,ut Cato, adulescens nullius consilii, sed tamen civis Romanus et Cato, vix vivus effugerit; od. Cic. Flacc. 54: usque adeoorba fuit ab optimatibus illa contio, ut etc.; od. Cic. Tusc. 3, 27: Dionysius quidem tyrannus... Corinthi pueros docebat; usque eoimperio carere non poterat). – quo factum est, ut etc. (dadurch geschah es, daß etc. = deshalb, z.B. Nep. Milt. 5, 2: quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret: [2144] so auch »so zwar... aber nicht«, quā re factum est, ut... quidem, sed... non etc., z.B. Iustin. 16, 5, 17: und in indirekter Rede, »so würde etc.«, id si factum esset mit Akk. u. Infin., z.B. Nep. Milt. 4, 5). – ita fit, ut etc. (so geschieht es, daß etc. = folglich, z.B. Cic. de off. 1, 101: ita fit, ut ratio praesit, appetitus obtemperet).so! (so ist es gut, nicht mehr), sie satis est.so? (zur Bezeichnung der Bewunderung), itane? itane vero? sicci ne? so oder so, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II (S. 1887). – Häufig steht im Deutschen »so« (zur Bezeichnung des Grades) mit einem Beiwort im Positiv, wo die Lateiner entweder den Superlativ setzen, z.B. L. Sulla u. L. Murena, zwei so tapfere Männer, L. Sulla et L. Murena, duo fortissimi viri: Syrakus, die so schöne Stadt, urbs pulcherrima Syracusae; oder adjektivisch talis od. is (ein solcher, so ein, d. i. ein so guter, so vortrefflicher. so ausgezeichneter, so tapferer, od. umgekehrt, so schlechter, gefährlicher, elender, von Pers. u. Dingen), und tantus (von solcher Quantität, d. i. so groß oder so gering, so wenig, so unbedeutend, von Dingen), adverbial aber bl. ita oder sic (für »so groß, so schwer, so sein, so vorzüglich, so wenig etc.«) gebrauchen, z.B. ein so ausgezeichneter (so tapferer Mann), talis vir: eine so schreckliche Tat, tale facinus: der Zustand in Latium war so traurig, daß etc., Latio is status erat rerum, ut etc.: der Senatsbeschluß hat so wenig Wert, daß etc., senatus consultum tantam vim habet, ut etc.: Hegesias hält sich für einen so vorzüglichen Attiker, daß etc., Hegesias se itaputat Atticum, ut etc.: ich habe ihn von Jugend auf so zärtlich (innig) geliebt, daß etc., eum a puero sie semper dilexi, ut etc. nicht so (bei Adjektiven und Adverbien = eben nicht sehr), haud ita; non ita; minus (weniger); z.B. nicht so lange nachher, haud ita multo post: nicht so gar viele, haud ita multi: es geht nicht so glücklich, res minus prospere procedit.so... als möglich, durch quam u. den Superlativ des Adjektivs u. Adverbs, od. durch quam fieri potest u. den Superlativ des Adverbs, z.B. so früh als möglich, quam maturrime; quam maturrime fieri potest. so aber (bei Anführung des Gegenteils), nunc vero; iam vero. so schon, sic quoque (schon an sich selbst); suā sponte (ohne Veranlassung). – auch so noch, sic quoque.so ganz, so gar, adeo: nicht so ganz, nicht so gar. non od. haud ita (z.B. magnus): so ganz, so gar... daß etc., adeo... ut etc.: nicht so ganz, nicht so gar... daß nicht etc. non adeo... ut non etc.; non adeo... quin etc sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verbo utar; auch quidam (eine Art von, bes. zur Milderung eines tropischen Ausdrucks, z.B. qui virtutem duram et quasi ferream quandam volunt). – Alle übrigen Verbindungenmit »so«, wie sobald, soeben, sofort, sogenannt, so gern, so gut usw., s. unten als besondere Artikel.

    II) Conjunct.: a) zur Bezeichnung des Nachsatzes, wo es im Lateinischen gewöhnlich nicht besonders ausgedrückt wird; nur wenn die Folgerung stark ausgesprochen werden soll, steht tum od. tum vero. – b) bei Ermunterungen: [2145] age. agite (wohlan, agite an mehrere). – en (hier = siehe), z.B. so will ich es denn tun, age faciam: so reiche denn die Rechte her, en porrige dextram. – c) einräumend: licet. quamquam. quamvis (s. »obgleich« deren genauern Untersch. u. Konstrukt.); z.B. so alt er ist, so kindisch ist er doch, licet iam grandior sitnatu, tamen puerilis est. nochso, quamvis mit Positiv, licet mit Superlativ u. dem Konjunktiv von esse, z.B. noch so reiche Menschen, homines quamvis divites; homines licet ditissimi sint. – noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuslibet. – d) folgernd: ergo. – so wirst du, teurer Vater. meinetwegen u. mit mir sterben, ergo, carissime pater, et propter me morieris et mecum: wohlan, so mögen sie immerhin tun, was sie ergötzt, quin ergo quod iuvat, id semper faciant.

    deutsch-lateinisches > so

  • 13 gerne

    gladly; lief; willingly; readily; with pleasure
    * * *
    gẹrn [gɛrn] ['gɛrnə]
    adv comp lieber,
    superl am liebsten
    1) (= freudig) with pleasure; (= bereitwillig) with pleasure, willingly, readily

    (aber) gern! — of course!

    ja, gern! — (yes) please

    kommst du mit? – ja, gern — are you coming too? – oh yes, I'd like to

    darf ich das? – ja, gern — can I do that? – (yes,) of course

    gern geschehen!you're welcome! (esp US), not at all!, my pleasure!

    "Witwer, 61, sucht Partnerin, gern älter/mit Kindern" — "widower, aged 61, seeks partner, age not important/children not a problem"

    etw gern tunto like doing sth or to do sth (esp US)

    etw gern essen/trinken — to like sth

    sie isst am liebsten Spargelasparagus is her favourite (Brit) or favorite (US) food

    er sieht es nicht gern, wenn wir zu spät kommenhe doesn't like us arriving late

    er macht seine Arbeit gern und mit Freudehe does his work willingly and gets a lot of pleasure out of it

    ich stehe gern zu Ihren Diensten (old form)I am happy or pleased to be of service to you

    jdn/etw gern mögen — to like sb/sth, to be fond of sb/sth

    das kannst du gern haben — you're welcome to it, you can have it with pleasure

    er hat es gern, wenn man ihm schmeichelt — he likes being flattered, he likes it when you flatter him

    ich hätte or möchte gern... — I would like...

    ich hätte gern Herrn Kurtz gesprochen — could I speak to Mr Kurtz?, I would like to speak to Mr Kurtz, please

    wie hätten Sies ( denn) gern? — how would you like it?

    See:
    gut
    2)

    (= gewöhnlich, oft) etw gern tun — to tend to do sth

    morgens lässt er sich gern viel Zeit — he likes to leave himself a lot of time in the mornings

    * * *
    ger·n(e)
    < lieber, am liebsten>
    [ˈgɛrn(ə)]
    1. (freudig) with pleasure
    \gerne gesehen welcome
    jdn/sich \gerne mögen to be fond of sb/one another
    ich mag ihn sehr \gerne I like him a lot, I'm very fond of him
    etw \gerne tun to like doing/to do sth, to enjoy doing sth
    das mache ich doch \gerne für dich! of course I'll do it for you!
    seine Arbeit \gerne machen to enjoy one's work
    etw \gerne essen to like [eating] sth
    er sieht das nicht \gerne he doesn't like that
    ich hätte \gerne gewusst,... I would like to know...
    das kannst du \gerne haben you're welcome to [have] it
    das glaube ich \gerne! I can quite believe that!, I believe that straight away!
    3. (gewöhnlich, oft)
    etw \gerne tun to tend to do sth
    morgens lässt sie sich \gerne viel Zeit she likes to leave herself a lot of time in the mornings
    ein \gerne gehörtes Lied a popular song
    ein \gerne gelesenes Buch a popular book
    4.
    aber \gerne! of course!, please do!
    \gerne geschehen! don't mention it!, my pleasure!
    wie hätten [o möchten] Sie es [denn] \gerne? how would you like that?
    ja, \gerne! with pleasure!
    rasend \gerne! (fam) I'd simply love to!
    * * *
    gern (gern[e]) adv; lieber, am liebsten
    1. gladly; (bereitwillig) willingly;
    gern! of course; stärker: I’d love to;
    ich helfe gern I’ll be glad to help;
    ich bin gern hier I like it here; (bei spezifischer Veranstaltung) I’m glad to be here;
    gern mögen (jemanden) like, be fond of; (etwas) like, enjoy; (Tätigkeit) like (+ger), enjoy (+ger), Br auch be keen on (+ger)
    sie singt gern she likes singing;
    etwas gern essen/trinken like eating/drinking sth;
    ich würde es ganz gern tun I wouldn’t mind (doing it);
    du weißt, du bist bei uns immer gern gesehen you know you’re always welcome here;
    er/es ist nicht gern gesehen he’s not welcome around here etc/it’s frowned [up]on;
    ein gern gesehener Gast a welcome guest;
    hat es nicht gern, wenn du … he doesn’t like you (+ger), he doesn’t like it when you (+inf)
    das haben wir gern! iron that’s just great!
    2. als Antwort auf ‚Danke!‘:
    gern geschehen! oder
    gerne! you’re welcome, my pleasure
    ich hätte gern Herrn X gesprochen could I speak to Mr ( oder Mr.) X, please?;
    ich hätte gern ein Bier/ein Kilo Äpfel could I have a beer/a kilo of apples, please?;
    ich möchte gern wissen I’d (really) like to know; (auch ich frage mich) I wonder;
    nur zu gern I would be very glad ( oder would very much like) to know
    das glaube ich gern I can well believe it;
    das kannst du gern haben you’re welcome to it;
    du kannst gern kommen you’re welcome to come;
    Er, 35, Nichtraucher, sucht liebevolle Sie, gern mit Kind … Kontaktanzeige: male, 35, non-smoker, seeks female for loving relationship, children not a problem ( oder children OK)
    5. besonders umg (häufig): nach dem Essen
    ging er gern spazieren he would go for a walk;
    sie kommt gern um diese Zeit she usually comes ( oder turns up) around this time;
    … wird gern gekauft … sells well, … is in demand;
    Erlen wachsen gern am Fluss alders tend to grow ( oder are usually found) along riverbanks;
    Gusseisen bricht gern cast iron is brittle ( oder breaks easily); gut, hören, Leben, liebend, lieber etc

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gerne

  • 14 grau

    1) се́рый

    ein grauer Ánzug — се́рый костю́м

    ein graues Kleid — се́рое пла́тье

    éine graue Fárbe — се́рый цвет

    ein grauer Tag — се́ренький денёк

    er trug éinen dúnklen Mántel und éinen grauen Hut — он носи́л тёмное пальто́ и се́рую шля́пу, на нём бы́ло тёмное пальто́ и се́рая шля́па

    gewöhnlich trägt sie graue Kléider — обы́чно она́ но́сит се́рую оде́жду [оде́жду се́рого цве́та]

    er hátte graue Áugen — у него́ бы́ли се́рые глаза́

    der Hímmel / das Meer ist héute ganz grau — не́бо / мо́ре сего́дня совсе́м се́рое

    wir háben héute [es ist héute] graues Wétter — сего́дня па́смурная пого́да

    es wáren graue Táge — э́то бы́ли мра́чные дни

    2) седо́й

    er hat graues Haar — у него́ седы́е во́лосы

    grau wérden — поседе́ть

    er ist ganz grau gewórden — он стал совсе́м седы́м

    er ist alt und grau gewórden — он о́чень постаре́л и поседе́л

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > grau

  • 15 alltäglich

    1) täglich ежедне́вный. adv auch ка́ждый день
    2) üblich, gewöhnlich обы́денный, повседне́вный. eine alltägliche Begebenheit, ein alltäglicher (Vor)fall зауря́дный слу́чай. eine (ganz) alltägliche Geschichte (са́мая) обы́денная исто́рия. eine nicht alltägliche Geschichte необы́чная исто́рия. eine zu alltägliche Sache чересчу́р обы́денная вещь. etw. ist ganz alltäglich что-н. совсе́м обы́денно. alltäglich werden nichts Sensationelles mehr darstellen станови́ться стать совсе́м обы́денным. ein alltägliches Gesicht ниче́м не примеча́тельное лицо́. ein nicht alltäglicher Mann незауря́дный челове́к. sich alltäglich verhalten не выделя́ться свои́м поведе́нием / вести́ себя́ (ниче́м) не примеча́тельно | das alltägliche обы́денное. das ist etwas alltägliches э́то обы́денное

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > alltäglich

  • 16 etwas

    etwas, I) im Gegensatz zu nichts; aliquid (wird gew. mit dem Genet. des dabeistehenden Substantivs verbunden, z.B. etwas Geld, aliquid nummulorum. Nach den Partikeln si, ne, quo, ut, num tritt st. aliquid das Pronom. indefinit. quid ein, wenn nicht auf jenem ein besonderer Nachdruck ruht. Mit bes. Nachdruck steht aliquid statt res magni momenti, res egregia. Zuw. auch Plur. a liqua, z.B. viele, die etwas schreiben, multi, qui aliqua componunt). – paulum aliquid (etwas weniges, eine Kleinigkeit, z.B. jmdm. geben, alci dare). – non nihil (irgend etwas, ein wenig, auch mit folg. Genet.; steht als leise Andeutung bes. dann, wenn man bescheiden reden will). – quidquam (irgend etwas, in negativen Sätzen). – quidam, quaedam, quoddam (etwas Gewisses, was ich nicht nennen kann oder mag, z.B. etwas Lebloses, inanimum quoddam: die Natur und das Wesen der Seele ist etwas ganz Eigenes, singularis est quaedam natura atque vis animi). – numquid. ecquid (in Fragen, etwa od. wohl etwas; vgl. »etwa« über ecquid). – ein gewisses Etwas, nescio quid (etwas, ich weiß nicht was); natura quaedam (etwas von Natur Eigenes, s. Cic. de div. 1, 15). – von jmd. etwas halten, alqm magni [847] facere. – das will etwas (d. i. viel) sagen, est aliquid; res est non contemnenda: das ist zwar etwas, aber bei weitem noch nicht alles, est istuc qui dem aliquid, sed nequaquam in isto sunt omnia. – sich für etwas halten, sich etwas einbilden, putare se esse aliquid: er scheint etwas zu sein, aliquid esse videtur. – II) im Gegensatz zu nichtpaulum, beim Komparativ paulo (ein wenig). – non nihil. aliquid (einigermaßen, in etwas, z.B. es tröstet mich etwas oder in etwas, wenn ich daran denke, non nihil me consolatur, cum recordor: sich in etwas unterscheiden, aliquid differre). – Bei Adjektiven wird »etwas«gewöhnlich durch den Komparativ ausgedrückt, mit u. ohne vorgesetztes paulo, z.B. etwas furchtsam, timidior: etwas länger, paulo longior (dem Maße nach); paulo diutius (der Zeit nach). – Häufig drücken es auch in diesem Falle die Lateiner durch eine mit der Präposit. sub zusammengesetzte Form des Wortes aus, das durch das beigesetzte »etwas« modifiziert wird, z.B. etwas zornig, subiratus: etwas häßlich, subturpis: etwas zürnen, subirasci.

    deutsch-lateinisches > etwas

  • 17 Fuß

    Fuß, I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. bildl.: pes. – calx (die Ferse, als der Teil des Fußes, mit dem man gew. tritt, stößt etc.). – der vordere, der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare sublatis primoribus pedibus. – zu F., pedibus (mit den Füßen, Ggstz. equo, zu Pferde; z.B. ped. venire, iter facere); pedes, dĭtis (als Fußgänger, Ggstz. eques, als Reiter, od. Ggstz. equo, zu Pferde); pedester, tris, tre (was zu Fuße ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf zu F., pugna pedestris: der Schild eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß gehen, pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo vehi, reiten). – zu Fuß kämpfen (vonder Reiterei), pedibus proeliari; vgl. »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., [975] pugna it ad pedes: zu F. den Feind angreifen, pedestri pugnā invadere hostem. – jmdm. etwas vor die Füße werfen, alqd antepedes alcis abicere. – jmdm. zu Füßen fallen, sich jmdm. zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, proicere, prosternere, provolvere; ad pedes alcis se demittere oder submittere; adpedes alci od. ad genua alcis procumbere;ad pedes alcis, ad genua alci accĭdere;prosternere se et supplicare alci (als demütig Flehender): um für jmd. zu bitten, sealci pro alqo supplicem abicere; supplicare alci pro alqo: jmdm. zu Füßen liegen, ad pedes alcis iacēre, stratum esse, stratum iacēre, ad genua alcis iacēre. – übel oder nicht gut zu Fuß sein, pedibus non valere; ad ingrediendum invalidum esse (schwach auf den Füßen sein, z.B. propter aetatem); pedibus captum esse (an den Füßen gelähmt sein): nicht gut zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – auf keinem F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen erhalten können, defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino (infolge des Weintrinkens hin und her wanken); pedes non sufficiunt inministerium corporis (die Füße können den Körper nicht mehr halten, tun ihre Dienste nicht mehr). – auf eigenen Füßen stehen (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non egere consilio cuiusquam (niemandes Rats bedürfen, von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), quasi claudicare (z.B. tota amicitia quasi claudicat);vacillare et claudicare (z.B. tota res vacillat et claudicat). – den F. wohin setzen, pedem ponere in alqm locum oder in alqoloco: keinen F. weiter fortsetzen, nusquamlongius vestigium movere: keinen F. aus dem Hause setzen, mit keinem F. aus dem Hause kommen, pedem e domo non efferre (ebenso e porta, e villa): pedem e domo non egredi (keinen F. weit aus dem Hause gehen; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich), pedetentim; gradatim (Schritt für Schritt). – stehenden Fußes, d. i. sogleich, e vestigio; ilico. – jmd. mit Füßen treten, pedibus alqm conculcare, proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle Rechte des Volks mit F. treten, omnia iura populi obterere: alle göttlichen u. menschlichen Rechte, alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. um schnödes Geld, nummulis acceptis). – jmd. auf freien F. setzen oder stellen, alqm e custodia emittere; gewaltsam, alqm e custodia eripere: sich selbst, e vinculis se expedire: auf freien F. kommen, [976] e custodia emitti. – F. fassen, inniti.insistere (eig.); consistere (eig. u. bildl.): festen F. fassen, firmiter insistere. firmo gradu consistere (eig.); consistere (bildl., z.B. in virtutis regno consistere non posse); inveterascere (bildl., sich einnisten, von einer Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i. sich festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm. etwas unter den Fuß geben, suppeditare alcialqd.

    II) übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines Mastbaums, calx mali. – der F. einer Säule, basis. – der F. eines Berges, radices montis: am F. des Berges (Gebirges), in radicibusmontis; in infimo monte; sub iugo montis: ganz unten am F. des Berges hinfließen, in imis montis radicibus ferri (von einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est.

    2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen F. breit im Durchmesser, von der Sonne); pedem longus (einen F. lang): zwei F. groß, bipedalis: einen halben, semipedalis: anderthalb. sesquipedalis: drei F. lang etc., tripedalis: einen Fußbreit Landes, vestigium soli: ich sehe keinen Fußbreit Landes in Italien, der etc., pedem in Italia video nullum esse, qui etc.: nicht einen Fußbreit von jmd. weichen, me vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes.

    3) Art u. Weise: modus (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – mos (die Sitte, Art und Weise, wie man etwas gewöhnlich tut). – Apparatus (die Einrichtung im Hause, bei Hofe etc.). – pretium nummorum (der Münzfuß). – das Heer auf römischen F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui armaturam Romanam (in bezug auf die Bewaffnung); exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in pristinum restituere; ad antiquum morem revocare: eine Provinz auf gleichen F. mit den übrigen setzen, provinciam in eandem condicionem quamceteras vocare: auf glänzendem F. leben, splendide od. laute vivere: auf königlichem (fürstlichem) F. leben, regio victu atque cultuaetatem agere; more regio vivere; apparatu regio uti: mit jmd. auf vertrautem F. stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere cum alqo; intime uti alqo: sich auf vertrauten F. mit jmd. setzen, penitus intrarein alcis familiaritatem.

    deutsch-lateinisches > Fuß

  • 18 in

    in, I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit in einem Orte, auf die Fragen wo? worin?: in mit Ablat. – Da aber in nur immer einen Teil des Raums bezeichnet, so bleibt es im Lateinischen weg u. es steht der bloße Ablat., wenn man den Raum oder Ort nicht an einem Teile, sondern, was meistens der Fall ist, als allgemeine Angabe zu denken hat. Daher fällt auch in vor totus mit Orts- od. Ländernamen verbunden im klassischen Stil gewöhnlich weg, z.B. in einem Briefe beschuldigt er den Alexander, epistulā quādam Alexandrum accusat (d.i. die Beschuldigung machte den ganzen Inhalt des Briefes aus): er schreibt in dem Briefe etc., perscribit in litteris (er schaltet in dem Briefe [1376] die Notiz ein): ich habe in dem Buche, das Hortensius betitelt ist, das Studium der Philosophie nach meinem besten Vermögen empfohlen, cohortati sumus, ut maxime potuimus, ad philosophiae studium eo libro, qui est inscriptus Hortensius (die ganze Schrift handelte von der Philosophie): welches diese (Pflichten der Gerechtigkeit) sind, ist im vorigen Buche angegeben worden, ea quae essent, dictum est in libro superiore (in einem einzelnen Kapitel desselben): in Griechenland, in Graecia (d.i. hier und da in Gr.); totāGraeciā (d.i. überall in ganz Gr.). – Führt man einen Schriftsteller an, ohne sein Werk zu nennen, so ist das deutsche »in« durch apud, nicht durch in zu geben, z.B. im Xenophon steht geschrieben, apud Xenophontem scriptum est. – Gleichfalls wegfallen muß die Präposition im Latein. bei den Namen der Städte, wobei die, die nach der ersten u. zweiten Deklination gehen u. nur im Singular vorkommen, im Genetiv, die aber, die nach der dritten gehen oder die nur im Plur. vorkommen, im Ablativ stehen. Ebenso wird, wenn kein Adjektiv hinzutritt, domus behandelt. – Soll Ausdehnung u. Verbreitung angedeutet werden, so gebrauchen wir zwar unser »in« mit Dativ, aber die Lateiner bezeichnen diese Richtung nach allen Punkten bin richtiger durch per, z.B. Schulden waren in allen Landen, aes alienum per omnes terras erat. – Nach den Verben des Ankommens (advenire, adventare) muß im Latein. in mit Akk. stehen, z.B. in der Provinz ankommen, advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf die Frage worin? im Lateinischen nach Verben u. Adjektiven durch einen bloßen Kasus ausgedrückt wird, findet man unter den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke man, daß die Präposit. mit einem Substantiv häufig umschrieben wird: durch das Partizipium Präsent., z.B. in einer Sänfte (liegend), lecticā cubans: mit dem Stocke in der Hand, baculum manu tenens: Jupiter mit dem Blitze in der Hand, Juppiter fulmen manu tenens od. bl. tenens: du. tadelst mich in der gelindesten, liebevollsten Form nachdrücklich, lenissimis et amantissimis verbis utens me graviter accusas; – bes. durch das Partizip. Präsent. eines der Bedeutung des Subst. entsprechenden Verbums, z.B. im Laufen, currens: in der Hoffnung, sperans: im Sterben, moriens: im Angesicht des Heeres, inspectante exercitu; – oder durch das Partizip. Pers., z.B. in einem Nachen, exceptus od. acceptus scaphā: Stäbe in der Hand, virgae dextris aptatae: Tiere in menschlicher Gestalt, beluae formā hominum indutae; – oder durch Adjektive, z.B. Davus in der Komödie, Davus comicus: Unglück im Hause, malum domesticum; – od. durch Adverbia, z.B. im Ernst, serio: in Wahrheit, vere: im Überflusse, abundanter; – oder die Lateiner wählen eine andere Präposition, z.B. im Scherz, per iocum: in meiner Gegenwart, coram me; – oder den Genetiv, z.B. der Eingang im Pontus, introitus Ponti. – / Bei Angabe des Stoffes in den Verbdgg.: »in barem Geld, in Gold« sagte man (wenigstens [1377] in nachaug. Zeit) wörtlich in pecunia, in auro, s. Suet. Tib. 49; Galb. 8.

    II) zur Angabe der Richtung nach einem Orte hin: in mit Akk. – Bei den Verben des Stellens, Setzens, Legens (ponere, locare, collocare, statuere, constituere) steht gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas stellt etc., nach sich hat) u. reponere haben gew. in mit folg. Akk. nach sich. – Wie die Verba des Stellens etc. werden auch defigere (hineinstoßen), describere u. inscribere (einschreiben), insculpere (eingraben) mit in u. folg. Abl. konstruiert, wenn sie nicht den bloßen Dativ nach sich haben.

    III) bei Zeitbestimmungen, a) auf die Frage wann?: in mit Abl. – Doch ist hier ebenfalls, wie oben unter no. I, zu bemerken, daß in nur den Teil einer Zeit bezeichnet u. daß da, wo im allg., wie es gew. der Fall ist, die ganze Zeit gemeint ist, der bloße Abl. ohne in stehen muß, z.B. in diesem Jahre, hoc anno: in unserem Zeitalter, nostrā aetate. – Ebendeshalb steht auch bei tempus, wenn es = Zeitumstände, Bedrängnis, Not, gew. die Präposition in, sowie übh. bei genauern Zeitbestimmungen. – Bei Altersangaben wird »in« mit einer Ordinalzahl im Latein. entwederdurch den bloßen Ablat. oder durch agens mit Akk. der Jahreszahl ausgedrückt, s. Liv, 39, 40, 12: qui sextum et octogesimum annum agens (in seinem 86. Jahre) causam dixerit...: nonagesimo anno (in seinem 90. Jahre) Ser. Galbam ad populi adduxerit iudicium. – b) auf die Frage während oder binnen welcher Zeit?: in mit Abl. – intra mit Akk. – inter m. Akk. – oft durch bl. Abl. (s. »innerhalb« die genauere Erörterung). – Soll die Dauer durch eine Zeit hindurch bis ans Ende bezeichnet werden, so steht im Latein. per, z.B. in diesen Tagen kam kein Brief von dir an, nulla abs te per hos dies epistula venerat: in der Nacht sieht man die Sterne, per noctem cernuntur sidera.

    deutsch-lateinisches > in

  • 19 neu

    neu, novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst entstanden, gemacht etc. ist, Ggstz. vetus [was schon seit langer Zeit ist od. besteht]. – In weit. Bed. auch = bisher nicht gewöhnlich, ungewöhnlich, unerhört, als Synon. von inauditus; dah. verb. novus et inauditus; und, in bezug auf lebende Wesen, auch = noch unerfahren). – recens (was erst neulich oder vor kurzem geworden ist, frisch entstanden, modern, frisch, jung, Ggstz. antiquus [was in vormaligen Zeiten bestanden hat]). – ganz n., ab integro novus (z.B. columna). – noch wie neu, novo similis (z.B. materies est novae similis): jmdm. noch neu (ungewohnt), insolitus (z.B. domicilium): noch neu in etwas, s. Neuling. – ein n. Bekannter, modo cognitus. – neue Soldaten, [1784] milites novi (die es eben erst geworden sind); tirones (noch ungeübte): der n. Mond, s. Neumond: die neuern (modernen) Philosophen, philosophi recentiores: die neuern (modernen) Dichter, poëtae recentes od. recentiores: die neuere Beredsamkeit, nostrorum temporum eloquentia: die neuere Zeit, die neueste Zeit, s. Neuzeit. – das Neue, novum od. Plur. nova; novitates (die neuen Verhältnisse, Ggstz. veterrima): das Neue einer Sache, novitas rei: gibt es etwas Neues? num quidnam novi?: was gibt es denn endlich Neues? quid tandem novi?: es hat sich weiter nichts Neues ereignet (zugetragen), nihil novi accessit: Neues konnte ich dir nicht schreiben, novi, quod ad te scriberem, nihil erat: jmdm. etwas Neues sagen, melden, aliquid novi alci afferre od. apportare: etwas Neues aufbringen, alqd novare: etwas Neues erzählen, modo cognita narrare. – von neuem, aufs neue, denuo (noch einmal); de od. ab integro (von frischem, von vorn); iterum (zum zweitenmal, wiederholt; z.B. iterum subire dimicationem). – jmd. von n. anklagen, alqm repetere: der Aufruhr bricht von n. (aufs n.) aus, seditio recrudescit: die Gallier singen von n. Krieg an, Galli rebellaverunt. – man muß vieles immer wieder aufs neue lernen, multa etiam atque etiam discenda sunt. Adv.nove (auf neue Art, wie sie noch nicht bestand). – nuper (in neuerer Zeit). – eine neu (uns) beigebrachte Niederlage, recens calamitas: ein neu erfochtener Sieg, recens victoria: von Rom, aus der Provinz neu angekommen, a Roma, e provincia recens. – etwas n. machen, alqd novare (neu bilden, was noch nicht da ist); alqd renovare od. renovare et instaurare (wieder einrichten, was früher schon da war). – n. gekleidet sein, nove vestitum esse (nach der neuen Mode); veste recenti indutum esse (ein neues Kleid anhaben).

    deutsch-lateinisches > neu

  • 20 treiben

    treiben, I) v. tr.: 1) durch Stoßen, Schlagen u. übh. in Bewegung setzen: agere (übh. in Bewegung setzen, z.B. pecus pastum [auf die Weide]: u. armentum in adversum montem [den B. hinauf]). – pellere (fortstoßen, forttreiben, jagen). – propellere (vor sich hintreiben, z.B. navem [v. Wind]: u. pecus in pahulum). – trudere (langsam vorwärts schieben, stoßen, drängen, Dinge). – versare (drehen, z.B. rotam, v. Wasser). – movere (bewegen). – alci insistere (bildl., hinter jmd. als Anreger etc. her sein, z.B. sunt quidam, nisi institeris [wenn man sie nicht treibt], remissi). – t. aus od. von etc., abigereab od. ex alqa re (wegtreiben aus od. von einem Orte etc., auch diebischerweise, z.B. pecus); exigere alqā re od. ex alqa re (herausjagen, z.B. domo: uno e civitate: und hostem e campo); pellerealqa re, ex od. de alqa re (jagen, verjagen, z.B. domo, civitate, patriā: u. foro, e foro: u. aquam de agro); expellere alqm alqā re od. ex alqa re (heraustreiben, -stoßen, -jagen, z.B. domo: u. possessionibus: u. civitate: u. ex urbe, ex re publica, ex patria); depellere alqm alqā re u. ex od. de alqa re (wegtreiben, wegjagen, z.B. urbe, ex urbe, de provincia); eicere alqm alqā re, ex od. de alqare (herauswerfen, verjagen, z.B. domo [auch = aus der Heimat], urbe: u. ex patria); deicere ex oder de etc. (herauswerfen, jagen, z.B. ex castello: u. ex ea possessione: u. defundo: u. de possessione imperii); exturbare ex alqa re (in Unordnung, über Hals u. Kopf herausjagen, z.B. hostem ex ruinis muri [aus der Bresche]). – in etwas treiben. [2307] agere in alqd (z.B. pecus in stabulum); adigere alci rei od. in alqd (mit einem Schlagwerkzeug eintreiben, z.B. cuneum arbori: und clavum in tignum); pel lere in alqd (jagen, z.B. in exsilium); compellere in alqd (beitreiben, nach einem Punkte hintreiben, z.B. hostes in flumen: u. naves in portum). – aufwärts, in die Höhe t., sursum exprimere (z.B. flammam); exprimere in altum od. in altitudinem (z.B. aquam, tela). – vor sich her t., agere ante se (z.B. einen Gefangenen): in Unordnung vor sich her t. (jagen), proturbare (z.B. den Feind). – zu etwas t., agere ad alqd (treibend zu einem Ort hinführen, z.B. pecus ad pabulum); impellere oder incitare, auch verb. impellere atque incitare ad alqd (bildl., antreiben, anreizen, z.B. ad bellum); urgere alqm, ut etc. instare alci, ut etc. (jmd. drängen, daß er etwas tue): sehr t. (drängen), etiam atque etiam instare atque urgere. – die Not treibt jmd., necessitas cogit od. urget alqm; zu etwas, necessitas adducit alqm, ut alqd faciat. – etwas weit t., longe procedere in alqa re: etwas zu weit tr., modum excedere in alqa re: es aufs äußerste t., ultima experiri. – 2) hervortreiben, a) durch Gewalt dehnen, z.B. Metall (mit dem Hammer): ducere (in die Länge). – caelare (mit dem Hammer Figuren halb u. ganz erhaben in etwas schlagen, z.B. argentum). – getriebene Arbeit, opus caelatum. – b) rege machen, von Arzneimitteln: movere. ciere (z.B. sudorem, urinam). – c) aus sich hervorwachsen lassen, α) von Gewächsen, s. Blatt, Knospe, Wurzel. – β) v. Gärtner etc.: festinare (z.B. rosas). – praeter sui temporis modum properare (z.B. poma). – 3) sich mit etwas abgeben: facere (etwas als Geschäft tun, z.B. mercaturam). – factitare (etwas für gewöhnlich tun, ein Geschäft aus etw. machen, z.B. artem; u. medicinam: u. delationes od. accusationes). – exercere (ausüben, z.B. artem: und medicinam: u. accusationem). – colere (abwarten, pflegen, z.B. agrum: u. artes studiaque). – tractare (behandeln, z.B. artem). – studere alci rei (sich mit Eifer auf etwas legen, z.B. aegriculturae, litteris). – eine Kunst nicht mehr t., desinere artem. – wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris, ita metes (sprichw., Cic. de or. 2, 261): er trieb es dort ebenso, illic eadem actitavit. – II) v. intr.: 1) sich hin u. her bewegen: fluctuare (mit den Wellen hin u. her treiben). – fluitare (oben auf der Welle schwimmen, z.B. arma fluitabant in Tiberi). – iactari (heftig hin und her geworfen werden, z.B. navis fluctibus maritimis iactatur). – 2) zunehmen, wachsen, v. Gewächsen: germinare. pullulare (Sprossen tr., ausschlagen). – gemmascere. gemmas agere (Knospen treiben). – adolescere (übh. emporwachsen).

    deutsch-lateinisches > treiben

См. также в других словарях:

  • gewöhnlich — Adj. (Mittelstufe) durchschnittlich, ganz normal Synonym: alltäglich Beispiele: Das ist eine gewöhnliche Erscheinung. Das war kein gewöhnlicher Tag. gewöhnlich Adj. (Mittelstufe) nicht auffallend, üblich Synonym: normal Beispiele: Das ist meine… …   Extremes Deutsch

  • gewöhnlich — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • normal • üblich • meistens • normalerweise • gewohnt • …   Deutsch Wörterbuch

  • (Ganz und gar) von Gott \(oder: allen \(guten\) \Göttern\) verlassen sein — [Ganz und gar] von Gott (oder: allen [guten] Göttern) verlassen sein   Mit dieser umgangssprachlichen Redewendung gibt man gewöhnlich seiner Missbilligung oder seinem Unmut Ausdruck. Sie wird im Sinne von »nicht recht bei Verstand sein« gebraucht …   Universal-Lexikon

  • gewöhnlich — herkömmlich; klassisch; traditionell; hergebracht; althergebracht; konventionell; gebräuchlich; ordinär; tradiert; altehrwürdig; gehaltlos; …   Universal-Lexikon

  • gewöhnlich — ge·wö̲hn·lich Adj; 1 so wie immer, nicht von der Regel abweichend ≈ gewohnt, üblich: Sie wachte zur gewöhnlichen Zeit auf; Er benahm sich wie gewöhnlich 2 qualitativ nicht besonders auffallend, dem Durchschnitt, der Norm entsprechend ≈ normal:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Uns ist ganz kannibalisch wohl —   »Uns ist ganz kannibalisch wohl,/Als wie fünfhundert Säuen!«, singt die Gesellschaft in Auerbachs Keller (Goethe, Faust I, Auerbachs Keller), nachdem Mephisto ihnen durch Zauber Wein verschafft hat. Man zitiert gewöhnlich nur den ersten Vers,… …   Universal-Lexikon

  • Türkisches Reich [1] — Türkisches Reich (Osmanisches Reich), die gesammten Ländermassen, welche unter der unmittelbaren Herrschaft des Sultans (Padischah) in Constantinopel stehen, sich in Europa, Asien u. Afrika um das Becken des Mittelmeeres ausdehnen u. zusammen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ordinär — herkömmlich; klassisch; gewöhnlich; traditionell; hergebracht; althergebracht; konventionell; gebräuchlich; tradiert; altehrwürdig; gehaltlos; …   Universal-Lexikon

  • Hut [1] — Hut, 1) die Bedeckung des oberen Theils einer Sache; daher 2) eine steife Kopfbedeckung. A) Die Männerhüte sind meist von Filz, Seidenfelbel, Stroh, Pappe, Seide; Binsen od. ein bast u. holzartiges Geflecht (Basthüte), gepreßtes u. lackirtes… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Russisches Reich [1] — Russisches Reich. A) Lage, Grenzen u. Größe. Ausgebreitetstes Reich der Erde u. größtes, welches je die Welt sah (das Römische Reich war kaum 1/4 so groß); erstreckt sich über Osteuropa u. Nordasien, sowie über mehre Inseln zwischen Asien u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Milch [2] — Milch, eine in besondern Drüsen weiblicher Säugetiere und der Frau zum Zwecke der Ernährung ihrer neugebornen Jungen abgesonderte wässerige Lösung von Käsestoff, Eiweiß, Milchzucker und Salzen, in der Fett sehr sein (emulsionsartig) verteilt ist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»